Ausbildungsblog
Bewerbungstipps â Transgourmet Deutschland
1. Saubere Unterlagen & professionelle E-Mail-Adresse
Der erste Eindruck beginnt schon vor dem eigentlichen Lesen deiner Bewerbung.
Achte darauf, dass deine Unterlagen vollstĂ€ndig, ordentlich formatiert und fehlerfrei sind. Verwende auĂerdem eine professionelle E-Mail-Adresse â am besten mit deinem Namen, nicht mit Spitznamen oder Fantasie-Adressen. Kleine Details können hier schon viel ĂŒber deine Sorgfalt verraten.
2. Ein klarer und ĂŒbersichtlicher Lebenslauf
Dein Lebenslauf ist das HerzstĂŒck deiner Bewerbung.
Gestalte ihn so, dass man auf einen Blick deine wichtigsten Stationen, Erfahrungen und Qualifikationen erkennt. Achte auf eine klare Struktur, ein einheitliches Layout und chronologische Reihenfolge. Ein gut lesbarer Lebenslauf zeigt, dass du organisiert bist und Wert auf einen guten Auftritt legst.
3. Das Anschreiben: Warum willst du gerade zu uns?
Im Anschreiben hast du die Möglichkeit, deine Motivation zu zeigen.
ErzĂ€hl uns, warum du dich fĂŒr unser Unternehmen und genau diese Position interessierst. Standardformulierungen wirken austauschbar â bleib authentisch und schreibe so, wie du wirklich bist. Das macht dich greifbar und sympathisch.
4. Betone relevante Erfahrungen & Skills
Zeig uns, was du kannst â aber gezielt!
Hebe vor allem die FĂ€higkeiten und Erfahrungen hervor, die zu der ausgeschriebenen Stelle passen. Das zeigt, dass du dich mit dem Job beschĂ€ftigt hast und genau weiĂt, wie du das Team bereichern kannst.
5. Zeig, was dich besonders macht
Jede*r hat etwas, das ihn oder sie einzigartig macht.
Vielleicht ist es dein Engagement, eine bestimmte Ausbildung oder deine Art, mit Herausforderungen umzugehen. Trau dich, das zu zeigen â wir möchten dich als Mensch kennenlernen, nicht nur deinen Lebenslauf.
6. Check vor dem Absenden: Rechtschreibung & Details
Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie noch einmal grĂŒndlich durch.
Achte auf Rechtschreibung, Formatierung und AnhĂ€nge. Lass deine Bewerbung am besten von jemand anderem gegenlesen â vier Augen sehen mehr als zwei. So vermeidest du kleine, aber oft entscheidende Fehler.
7. Vorbereitung aufs GesprĂ€ch: Informiere dich ĂŒber das Unternehmen
Wenn du zum VorstellungsgesprĂ€ch eingeladen wirst â GlĂŒckwunsch! 
Jetzt ist der Moment, dich mit dem Unternehmen vertraut zu machen. Schau dir an, welche Werte, Produkte oder Projekte besonders wichtig sind. So kannst du gezielt darauf eingehen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
8. Bleib authentisch â Ehrlichkeit kommt immer gut an
Im GesprÀch zÀhlt kein perfektes Auftreten, sondern Echtheit.
Sei offen, ehrlich und bleib du selbst â das wirkt immer ĂŒberzeugender als auswendig gelernte Antworten. Wir suchen keine Schauspieler*innen, sondern Menschen, die gut ins Team passen.
9. Stell eigene Fragen
Ein VorstellungsgesprĂ€ch ist keine EinbahnstraĂe.
Nutze die Gelegenheit, auch deine Fragen zu stellen â zu Aufgaben, Team, Unternehmenskultur oder Entwicklungsmöglichkeiten. Das zeigt echtes Interesse und hilft dir, herauszufinden, ob wir gut zueinander passen.
EinfĂŒhrungsseminar 2025: Gemeinsam stark in die Ausbildung starten â SchenckRoTec GmbH
Ende September fand das EinfĂŒhrungsseminar fĂŒr die neuen Auszubildenden und dual Studierenden des DĂŒrr-Konzerns â zur dem auch Schenck gehört â auf der historischen Burg Rieneck in Hessen statt. Ziel der Woche: Den Einstieg in die Ausbildung erleichtern, Selbstvertrauen stĂ€rken und den Teamgeist fördern â und das mit einem abwechslungsreichen Programm.
Bereits am ersten Tag lernten sich die Teilnehmenden kennen, stellten sich gegenseitig vor und erhielten einen Ăberblick ĂŒber die kommenden Tage. Ab Dienstag ging es dann richtig los:
Teamarbeit stand im Fokus â mit Ăbungen zur Rollenverteilung, Feedbackkultur und Vertrauen im Team. Die Azubis erfuhren, wie sie ihre StĂ€rken einbringen und gemeinsam Ziele erreichen können.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Kommunikation und GesprĂ€chsfĂŒhrung. Wie hinterlasse ich einen guten ersten Eindruck? Wie spreche ich klar und professionell? Diese FĂ€higkeiten sind entscheidend fĂŒr den Alltag in der Ausbildung â und wurden praxisnah vermittelt.
Besonders spannend: die Projektarbeit. In Gruppen erarbeiteten die Azubis PrĂ€sentationen zu aktuellen Themen wie KĂŒnstliche Intelligenz in der Ausbildung, lebenslanges Lernen oder Selbstmanagement. Am Freitag wurden die Ergebnisse vor Ausbilder:innen prĂ€sentiert â ein echtes Highlight!
Das Seminar zeigte eindrucksvoll, wie gut vorbereitet die neuen Azubis bei Schenck in ihre berufliche Zukunft starten. Neben fachlichen Impulsen entstanden neue Freundschaften und ein starkes GemeinschaftsgefĂŒhl.
Du willst nĂ€chstes Jahr auch dabei sein? Dann bewirb dich fĂŒr eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Schenck â und starte mit uns durch!
Hier gehtâs zu den Ausbildungsangeboten und zur Bewerbung:
PlĂ€ne nach dem Abitur â DĂHLER
Wir, Katharina und Pia, studieren seit August 2025 GetrÀnketechnologie im Dualen Studium bei Döhler, in Zusammenarbeit mit der Uni in Geisenheim. Im folgenden Bericht möchten wir unsere Erfahrungen teilen und euch einen Einblick in unseren Studiengang und den Einstieg bei Döhler geben.
Warum ein Duales Studium?
Die Entscheidung, ein Duales Studium zu beginnen, war fĂŒr uns eine Kombination aus persönlichem Interesse und dem Wunsch, Theorie direkt in die Praxis umzusetzen. Beide haben wir in der Schule schon naturwissenschaftliche FĂ€cher wie Biologie und Chemie geliebt. Aber auch die wirtschaftlichen Aspekte der Lebensmittelproduktion, wie Marketing und Prozessoptimierung, haben unser Interesse geweckt. Bei Döhler zu studieren, gibt uns die Möglichkeit, die gesamte Wertschöpfungskette in der Lebensmittel- und GetrĂ€nkeindustrie kennenzulernen, von der Entwicklung neuer Produkte bis hin zur QualitĂ€tssicherung.
Ein weiterer Grund, warum wir uns fĂŒr das Duale Studium entschieden haben, ist die direkte Berufserfahrung. Schon frĂŒh können wir unser theoretisches Wissen aus der Hochschule in der Praxis bei Döhler anwenden, was uns hilft, das Gelernte besser zu verstehen und in realen Arbeitsprozessen umzusetzen.
Einblicke in die Praxis: Abteilungen und Aufgaben
In den ersten Monaten unseres Studiums bei Döhler durchlaufen wir verschiedene Abteilungen, die uns einen umfassenden Ăberblick ĂŒber das Unternehmen und die Prozesse in der Lebensmittel- und GetrĂ€nkeindustrie verschaffen. Wir haben bereits in der Produktion, der Rohstoffkontrolle, der QualitĂ€tsprĂŒfung und der Mikrobiologie gearbeitet. Zu unseren Aufgaben zĂ€hlen unter anderem Laborarbeit, wie das Mischen von Aromen oder das Testen von Rohstoffen. Dadurch bekommen wir nicht nur Einblicke in die verschiedenen Bereiche, sondern lernen auch, wie alles miteinander verknĂŒpft ist.
Das Besondere am Dualen Studium bei Döhler ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. In der Hochschule erhalten wir die nötigen Grundlagen, die wir dann direkt bei Döhler anwenden können. Zum Beispiel haben wir in einem Vorkurs an der Uni gelernt, wie man physikalische Messungen durchfĂŒhrt und diese Kenntnisse haben wir direkt in der Rohstoffkontrolle bei Döhler eingesetzt.
Vorteile des Dualen Studiums bei Döhler
Ein groĂer Vorteil des Dualen Studiums ist, dass wir nicht nur theoretisches Wissen aufbauen, sondern auch von Anfang an wertvolle Berufserfahrung sammeln. Diese Erfahrung gibt uns nicht nur ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die verschiedenen Aufgaben im Unternehmen, sondern hilft uns auch, uns beruflich zu orientieren. Bei Döhler haben wir die Chance, in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten und herauszufinden, wo unsere Interessen und StĂ€rken liegen.
Ein weiterer Vorteil ist die finanzielle UnterstĂŒtzung, die uns das Unternehmen wĂ€hrend des Studiums bietet. Ohne die Notwendigkeit, einen Nebenjob anzunehmen, können wir uns voll auf das Studium konzentrieren und sind gleichzeitig finanziell abgesichert. Zudem haben wir die Sicherheit, dass uns Döhler langfristige Perspektiven bietet, und die Chance, nach dem Studium ĂŒbernommen zu werden.
Tipps fĂŒr Abiturient:innen
Wenn ihr euch fĂŒr ein Duales Studium bei Döhler interessiert, können wir euch nur empfehlen, diesen Weg zu gehen. Döhler ist ein unglaublich vielfĂ€ltiges Unternehmen, bei dem ihr in vielen Bereichen Einblicke gewinnt und viel lernen könnt. Besonders zu Beginn kann es ĂŒberwĂ€ltigend wirken, weil man viele verschiedene Abteilungen durchlĂ€uft und stĂ€ndig neue Menschen und Aufgaben kennenlernt. Aber gerade diese Vielfalt macht das Studium spannend und abwechslungsreich.Unser Tipp: Seid offen und neugierig! Es ist wichtig, den Mut zu haben, auf Kolleg:innen zuzugehen, Fragen zu stellen und die Erfahrungen aktiv anzunehmen. Auch wenn es am Anfang manchmal schwierig ist, sich zurechtzufinden, merkt man schnell, dass die Kolleg:innen hilfsbereit einem gerne weiterhelfen.
Neugierig geworden? Dann bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams!Mehr Informationen findest du auf www.doehler.com oder auf der Website des Campus der Unternehmen.
Ein ganz besonderer Start in die Ausbildung bei ENTEGA
Am 1. September 2025 starteten rund 49 Auszubildende und duale Studenten ihre Ausbildung bei ENTEGA. Die ersten Wochen der neuen Auszubildenden war ein ganz
besonders spannender Beginn in ihr Berufsleben.
Der erste Tag der Azubis begann nicht in BuÌro, sondern im DarmstĂ€dter Kletterwald. Dort standen verschiedene Teamspiele auf dem Programm, die das gegenseitige Kennenlernen
und die Förderung des Teamgeists zum Ziel hatten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen durften die neuen Kollegen den Klettergarten erkunden.
Die erste Woche der Ausbildung war geprĂ€gt vom Kennenlernen des Unternehmens und des Ausbildungsteams. In Schulungen wurden grundlegende Programme und AblĂ€ufe vermittelt, die fuÌr den Einstieg ins Berufsleben relevant sind. Bei RundgĂ€ngen durch verschiedene Standorte erhielten die Auszubildenden einen ersten Eindruck von ihren zukuÌnftigen ArbeitsplĂ€tzen. Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch im MuÌllheizkraftwerk Darmstadt.
Die erste Woche endete mit dem ENTEGA Sommerfest im SV Darmstadt 98-Stadion. Hier konnten die neuen Azubis auch ihre Kollegen aus den Abteilungen kennenlernen und das schöne Miteinander im ENTEGA-Konzern erleben. AuĂerdem gab es viele Highlights, bei denen sie eine StadionfuÌhrung und eine Autogrammstunde erleben durften und viele kleine Teamspiele mitmachen konnten.
Die technischen Auszubildenden lernten in den nĂ€chsten Tagen die grundlegenden handwerklichen Griffe, die essenziell fuÌr ihre Ausbildungsberufe sind. Dabei konnten sie sich gemeinsam in der Ausbildungswerkstatt noch besser kennenlernen. Die
kaufmÀnnischen Auszubildenden machten schon ihre ersten Erfahrungen in den Abteilungen des ENTEGA-Konzerns.
Eine wichtige Erfahrung waren auch die Herbstferien, da sie hier in vielen verschiedenen Schulungen mehr uÌber ihre Gesundheit, die erste Hilfe im Betrieb und die Arbeitssicherheit lernten. AuĂerdem konnten die kaufmĂ€nnischen Azubis neue berufliche
Skills, wie die Arbeit mit Word, Excel und PowerPoint erlernen.


Nun sind die neuen Auszubildenden bereit um in ihren Berufsalltag als Azubi zu starten!
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei ENTEGA AG:
https://www.entega.ag/karriere/ausbildung-darmstadt/
Teambuilding im Odenwald â Dentsply Sirona
Vom ersten Kennenlernen bis zum letzten Abschlussspiel erlebten die Auszubildenden des angehenden zweiten Ausbildungsjahres im Rahmen eines dreitĂ€gigen Seminars in Mudau im Odenwald eine intensive Zeit voller Teamaufgaben, Selbstreflexion und unvergesslicher Momente. Unter der Leitung eines externen Coaches drehte sich alles um Persönlichkeitsentwicklung, Zusammenarbeit und das Ăberwinden eigener Grenzen.
Der erste Tag begann mit einem gemeinsamen FrĂŒhstĂŒck, gefolgt von einem Persönlichkeitstest, bei dem die Teilnehmer/in anhand von Farben verschiedenen Charaktertypen zugeordnet wurden. Ziel war es, sich selbst und andere besser zu verstehen â eine wichtige Grundlage fĂŒr erfolgreiche Teamarbeit. Nach dem Mittagessen wartete bereits das nĂ€chste Highlight: der Hochseilgarten. Bevor es jedoch in luftige Höhen ging, musste eine Teamaufgabe gelöst werden, die Kooperation und Vertrauen forderte. Bei dieser Teamarbeit stĂ€rkten die Auszubildenen sich untereinander so sehr, dass eine Auszubildende ihre Höhenangst ĂŒberwinden konnte. Beim anschlieĂenden Klettern wuchsen viele ĂŒber sich hinaus, unterstĂŒtzt von ihren Zweier-Teams und den motivierenden Kolleginnen und Kollegen. Der Tag klang mit selbstgemachten Burgern in entspannter Runde aus.
Auch der zweite Tag startete mit einem gemeinsamen FrĂŒhstĂŒck, ehe es mit PrĂ€sentation ĂŒber die erarbeiteten Persönlichkeitstypen weiterging. Jede Gruppe stellte ihre StĂ€rken vor und zeigte, wie diese gewinnbringend in die Teamarbeit eingebracht werden können. Im Anschluss ging es zum Kanufahren â trotzt Regen ein voller Erfolg. Es kam auf Kommunikation, Koordination und gegenseitiges Vertrauen an. Abends besuchte die Gruppe die Altstadt von Miltenberg und lieĂ den Tag bei einem gemeinsamen Essen mit anregenden GesprĂ€chen ausklingen.
Am letzten Tag standen erneut Teamspiele auf dem Programm, die Zusammenarbeit und Durchhaltevermögen erforderten. Besonders herausfordernd war ein Spiel mit einem Holzturm, der nur durch prĂ€zise Steuerung im Team aufgebaut werden konnte. Im finalen Frisbee-Spiel traten zwei groĂe Gruppen gegeneinander an â angefeuert und begleitet vom Coach. Der sportliche Wettbewerb sorgte fĂŒr Begeisterung und Teamspirit. Abgerundet wurde der Tag mit einer Abschlussrunde, in der die positiven Eigenschaften der einzelnen Auszubildenden und Ausbildenden reflektiert wurden.


Das Seminar bot nicht nur spannende Herausforderungen, sondern auch viele persönliche Aha â Momente. Die Auszubildenden verlieĂen Mudau gestĂ€rkt, motiviert und mit einem neuen GemeinschaftsgefĂŒhl im GepĂ€ck.
Möchtest du auch bei einem unserer Seminare wÀhrend der Ausbildung dabei sein und bist du auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Dann informiere dich doch gerne noch ein bisschen mehr auf der Homepage von Dentsply Sirona und bewirb dich bei uns. Vielleicht lernen wir uns schon bald persönlich kennen. Wir freuen uns auf dich!
Weitere Infos findest du unter: https://www.dentsplysirona.com/de-de/unternehmen/karriere/fruehe-karriere/schueler-karriere.html
Mein duales Studium in Wirtschaftsinformatik bei der DAW SE
Mein duales Studium in Wirtschaftsinformatik bei der DAW SE
Hey, ich bin Elias!
Ich mache ein Duales Studium in Wirtschaftsinformatik â Application Management bei der DAW SE. Klingt erstmal technisch, ist es aber gar nicht so sehr. Wenn du dich fĂŒr IT interessierst, aber auch wissen willst, wie Unternehmen ticken, könnte das genau dein Ding sein. Ich erzĂ€hl dir mal, wie das bei mir lĂ€uft.
Was lernt man da eigentlich?
Im Studium gehtâs um die Verbindung von IT und Wirtschaft. Du bekommst Einblicke in Themen wie BWL, Digitalisierung, Projektmanagement, Finanzen und ein bisschen Programmierung. Aber keine Sorge der Fokus liegt nicht nur auf dem Technischen sondern eher darauf, wie man mit digitalen Lösungen AblĂ€ufe in Unternehmen verbessert.
Du lernst also nicht nur, wie Systeme funktionieren, sondern vor allem, wie man sie sinnvoll einsetzt. Und das Ganze passiert in kleinen Gruppen, nicht in riesigen HörsÀlen. Man kennt sich, kann Fragen stellen und arbeitet viel im Team. Das macht das Lernen deutlich angenehmer und persönlicher.
Theorie in Mannheim â Praxis im Unternehmen
Die Theoriephasen finden an der DHBW Mannheim statt â und die Stadt ist echt cool fĂŒr Studis. Es gibt viele CafĂ©s, Parks, Veranstaltungen und man findet schnell Anschluss. Nach den Vorlesungen kann man gut was unternehmen, da immer irgendwo was los ist.
In den Praxisphasen bin ich im Unternehmen und werde in viele Projekte mit eingebunden.
Man merkt schnell, dass das, was man in der Theorie lernt, wirklich gebraucht wird und kann es direkt in der Praxis anwenden. Und man bekommt frĂŒh Verantwortung, was manchmal herausfordernd ist, aber auch motivierend.
Was mir besonders gefÀllt
Ich mag die Abwechslung. Drei Monate Uni, drei Monate Arbeit â das hĂ€lt das Studium spannend. Und ich finde es cool, dass ich nicht nur âirgendwas lerneâ, sondern direkt sehe, wie das im echten Berufsleben funktioniert. Besonders SpaĂ macht mir, wenn ich merke, dass meine Arbeit wirklich was bringt. Zum Beispiel, wenn ein Prozess durch eine neue Anwendung schneller lĂ€uft oder Kollegen dank einer Lösung weniger Stress haben.
Mein Fazit
Wenn du nach dem Abi was machen willst, das nicht nur Theorie ist, sondern dich direkt ins Berufsleben bringt, ist ein Duales Studium die perfekte Wahl. Wirtschaftsinformatik ist vielseitig, nicht zu technisch und du bekommst frĂŒh Einblicke in die Praxis. Und mit Mannheim als Studienort und kleinen Lerngruppen macht das Ganze gleich noch mehr SpaĂ.
Herzlich willkommen im Schenck-Team â Ausbildungsstart 2025
Anfang August war es endlich soweit: Wir durften unsere neuen Auszubildenden und dual Studierenden am Standort Darmstadt begrĂŒĂen â die Schenck Class of 2025 ist da! 


Mit dabei sind:
- 2 Mechatronik-Auszubildende
- 1 dualer Student Elektro- und Informationstechnik
- 1 duale Studentin Wirtschaftsingenieurwesen
- 1 dualer Student Mechatronik
Der erste Tag war vollgepackt mit spannenden EindrĂŒcken: Nach der offiziellen BegrĂŒĂung ging es direkt weiter mit der Ausgabe der Arbeitskleidung, der HardwareĂŒbergabe, einer Sicherheitsunterweisung und einem Rundgang durch unser Werk. NatĂŒrlich gab es auch erste Begegnungen mit den kĂŒnftigen Kolleginnen und Kollegen â ein gelungener Start in die Ausbildung!
Wir freuen uns sehr, unsere Azubis auf ihrem Weg zu begleiten und gemeinsam mit ihnen die Zukunft zu gestalten. 
Du interessierst dich fĂŒr eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Schenck?
Dann informiere dich jetzt ĂŒber unsere vielfĂ€ltigen Möglichkeiten â und werde Teil des Schenck-Teams!
Hier gehtâs zu den Ausbildungsangeboten und zur Bewerbung:
Berufsschule: Welche Unterschiede zur normalen Schule gibt es? â Dentsply Sirona
Hallo, mein Name ist Laura, ich bin angehende Industriemechanikerin im 2.Ausbildungsjahr bei der Firma Dentsply Sirona in Bensheim und möchte euch die Unterschiede einer Berufsschule und einer allgemeinbildenden Schule vorstellen.
Die Berufsschule und die allgemeinbildende Schule weisen mehr Unterschiede, als vielleicht gedacht, auf. Beide Schulformen verfolgen unterschiedliche Ziele und Lerninhalte. In der allgemeinbildenden Schule, wie Hauptschule, Realschule und Gymnasium steht vor allem die Vermittlung von allgemeinem Wissen im Vordergrund. Dazu gehören FÀcher wie Mathe, Deutsch, Englisch oder Biologie. Am Ende macht man dann seinen Schulabschluss, den Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder sein Abitur.
Im Gegensatz dazu ist die Berufsschule etwas anders strukturiert. Sie ist Teil des dualen Ausbildungssystem. Das bedeutet, dass man an zwei Orten einen Beruf erlernt: im Betrieb und in der Schule. Praktische Erfahrungen sammelt man in der Firma, wÀhrend in der Berufsschule die Theorie vermittelt wird. Das Ziel besteht darin, einen Berufsabschluss zu erzielen und ein/e gute/r Facharbeiter*in zu werden, etwa als Industriemechaniker*in oder Mechatroniker*in.
Der Unterricht gestaltet sich ebenfalls unterschiedlich. In der allgemeinbildenden Schule bezieht sich der Unterricht mehr auf die allgemeine Bildung. In der Berufsschule orientiert sich der Unterricht an den jeweiligen Berufen. In handwerklichen Berufen lernt man Technisches oder Handwerkliches. Auch allgemeine FĂ€cher wie Deutsch oder Politik sind in der Berufsschule vorhanden.
Ein wesentlicher Unterschied ist der Praxisbezug. In der allgemeinbildenden Schule gibt es wenig praktische TĂ€tigkeiten. In der Berufsschule hingegen ist die praktische Arbeit im Betrieb fest integriert. Das, was man in der Schule lernt, kann man hĂ€ufig direkt im Betrieb umsetzen â und umgekehrt. Auch die Organisation ist unterschiedlich. Der Unterricht in der allgemeinbildenden Schule findet in der Regel tĂ€glich von Montag bis Freitag statt. In der Berufsschule gibt es entweder Teilzeitunterricht (zum Beispiel zwei Tage Schule, drei Tage Betrieb) oder Blockunterricht (1 Woche Schule, gefolgt von mehreren Wochen Arbeit). Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der allgemeinbildenden Schule sind meist jĂŒnger â hĂ€ufig zwischen 10 und 18 Jahren. In der Berufsschule sind die Auszubildenden in der Regel Ă€lter, oft zwischen 16 und 25 Jahren, und haben bereits einen Schulabschluss. Zusammengefasst lĂ€sst sich sagen: Die allgemeinbildende Schule bereitet auf verschiedene Wege vor â sei es ein Studium oder eine Ausbildung. Die Berufsschule ist eng mit dem Berufsleben verknĂŒpft und unterstĂŒtzt dabei, einen Beruf umfassend zu lernen. Beide Schularten sind von Bedeutung, erfĂŒllen jedoch unterschiedliche Funktionen.
Bist du auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Dann informiere dich doch gerne noch ein bisschen mehr auf der Homepage von Dentsply Sirona und bewirb dich bei uns. Vielleicht lernen wir uns schon bald in der Berufsschule oder der Firma persönlich kennen. Wir freuen uns auf dich!
Weitere Infos findest du unter: https://www.dentsplysirona.com/de-de/unternehmen/karriere/fruehe-karriere/schueler-karriere.html
Duales Studium mit Weitblick â Matthes im Auslandseinsatz bei Schenck USA
Ein Studium, das Theorie und Praxis verbindet â und dabei auch noch den Sprung ĂŒber den groĂen Teich ermöglicht? Genau das erlebt Matthes im dualen Studiengang Mechatronik bei Schenck.
âIch wollte auf jeden Fall Mechatronik studieren â am liebsten dual. Als ich die Stelle bei Schenck gefunden habe, wusste ich: Das passt!â
So konnte Matthes fĂŒr fast drei Monate am Schenck-Standort in Deer Park bei New York (USA), mitten im PrĂŒffeld arbeiten. Dort installiert er Software, ĂŒberprĂŒft Maschinen auf Herz und Nieren und ĂŒbernahm eigene Aufgaben im internationalen Team. Besonders spannend: ein Kundentermin, bei dem Matthes spontan selbst die Maschine vorstellen durfte.
Sein Highlight? Ganz klar der Mix aus Verantwortung, Technik und Erlebnissen: âIch durfte die Kundenmaschine demonstrieren, obwohl ich nicht vorbereitet war. Das war aufregend â aber hat richtig SpaĂ gemacht!â
Und nach der Arbeit? NBA-Spiele, die New York Auto Show oder Sightseeing in Washington D.C. â der Aufenthalt bietet nicht nur Berufserfahrung, sondern auch unvergessliche EindrĂŒcke.
Sein Tipp fĂŒr alle, die auch ins Ausland möchten: âRechtzeitig vorbereiten â und einfach machen!â
Du interessierst dich fĂŒr Technik, willst praktische Erfahrung sammeln und vielleicht sogar mal im Ausland arbeiten?
Dann informiere dich ĂŒber das duale Studium bei Schenck â und starte deine Reise!
Warum eine Ausbildung bei Döhler GmbH der ideale Start fĂŒr deine Karriere ist!
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und fragst dich, ob eine Ausbildung oder ein Studium besser zu dir passt?
Bei Döhler in Darmstadt sind wir ĂŒberzeugt: Eine Ausbildung bietet dir einen praxisnahen, fundierten und erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Besonders, wenn du gerne direkt loslegen und mitgestalten möchtest!
Bei uns lernst du nicht nur theoretisch in der Berufsschule, sondern setzt dein Wissen direkt im Unternehmen ein. So erhĂ€ltst du einen umfassenden Einblick in die Praxis und entwickelst frĂŒh ein gutes VerstĂ€ndnis fĂŒr ArbeitsablĂ€ufe und Prozesse. Die Ausbildungsdauer ist in der Regel kĂŒrzer als bei einem klassischen Studium – meist zwischen zwei und dreieinhalb Jahren – und du erhĂ€ltst von Beginn an eine faire VergĂŒtung.
Was macht eine Ausbildung bei Döhler besonders?
PraxisnÀhe von Anfang an: Du bist aktiv ins TagesgeschÀft eingebunden und lernst in realen Projekten statt nur im Klassenzimmer.
Finanzielle UnabhĂ€ngigkeit: Bereits wĂ€hrend deiner Ausbildung erhĂ€ltst du eine VergĂŒtung und kannst frĂŒh auf eigenen Beinen stehen.
Persönliche Weiterentwicklung: In den Abteilungen lernst du, Verantwortung zu ĂŒbernehmen, im Team zu arbeiten und dich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln.
Abwechslungsreicher Alltag: Der Wechsel zwischen Berufsschule und Praxiseinsatz sorgt fĂŒr Vielfalt und spricht unterschiedliche Lerntypen an.
Gute Ăbernahmechancen: Viele unserer Auszubildenden bleiben nach erfolgreichem Abschluss bei Döhler, mit besten Entwicklungsperspektiven.
Oder lieber dual studieren? Du möchtest doch studieren, aber auf Praxiserfahrung nicht verzichten? Dann ist ein duales Studium genau das Richtige fĂŒr dich. Denn viele Vorteile einer Ausbildung, wie die frĂŒhe Verantwortung, das Gehalt und die PraxisnĂ€he, findest du auch im dualen Studium wieder.
Ob Ausbildung oder duales Studium, bei Döhler gestaltest du deine berufliche Zukunft aktiv mit. In einem internationalen, innovativen Unternehmen erwarten dich spannende Aufgaben, ein unterstĂŒtzendes Team und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Neugierig geworden? Dann bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams! Mehr Informationen findest du auf www.doehler.com oder auf der Website des Campus der Unternehmen.










